TEXTE

ESSAYS/SCHRIFTEN

Gestus, Topos, Atmosphäre – Märchenopern im 20. Jahrhundert

Dissertation

Saarbrücken 2012

Kulturelles Handeln im transkulturellen Raum

mit Andreas Jacob

Folkwang Studien / Hildesheim 2014

Plätze. Dächer. Leute. Wege. Die Stadt als utopische Bühne

gemeinsam mit Ivanz Bazak und Katharina Ortlieb

Bielefeld 2015

Zum Brüllen!

Symposiumsbericht über die interdisziplinäre Tagung „Zum Brüllen“ an der Folkwang Universität der Künste.

herausgegeben von Gordon Kampe

Hildesheim 2016

Grenzgänge – zur Musik von Robert HP Platz

herausgegeben von Gordon Kampe

Büdingen 2023

Farben, Stimmen, Analyse – zur Instrumentation Luigi Dallapiccolas

in: Musik-Konzepte 158, hrsg. v. Ulrich Tadday, S. 66-84.

Musik-Konzepte
Neue Folge
Heft 168–169
Nicolaus A. Huber

Farben, Räume, Zauberkästen. Zur Instrumentation im Schaffen von Unsuk Chin

in: Stefan Drees (Hrsg.), Im Spiegel der Zeit: Die Komponistin Unsuk Chin, Mainz 2011, S. 187-204.

Drehen, wenden, hören –
Gedanken zu Olga Neuwirths Trompetenkonzert … miramondo multiplo …, in: Seiltanz 3 (2011), S. 38-45.

Öffnen und Schließen. – Gedanken zur Choreographierung des Mundraumes in der Vokalmusik Salvatore Sciarrinos,
in: Die Tonkunst 3 (2013), S. 170-177.

Ab durch die Mitte Gedanken zur Instrumentation in Enno Poppes Orchesterstück Altbau

in: Seiltanz 8 (2014), S. 38-46.

Die Nacht ist schön. Gedanken zu Nachtmusiken im Schaffen von Wolfgang Rihm

Gedanken zu Nachtmusiken im Schaffen von Wolfgang Rihm, in: Seiltanz 1 (2010), S. 5-11.

Dissonante Analyse

Versuch über ein Stück von Johannes Kreidler, in: MusikTexte 146 (2015), S. 69-72.

Instrumentationslehren im 20. und 21. Jahrhundert

in: Die Tonkunst 3 (2015), S., 268-274.

Fragen, Zweifel, Instabilitäten: Geistliche und religiöse Aspekte in zeitgenössischer Musik, in:

RELIGION UND POLITIK Herausgegeben vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Zweifel komponieren. Gedanken zu Wolfgang Rihms »Cantata Hermetica« Quid est deus?

Gedanken zu Wolfgang Rihms „Cantata Hermetica“ Quid est deus?, in: Die Tonkunst 2 (2012), S. 165-169.

Dazwischen Gedanken zu plastischen Klängen in der Musik Elnaz Seyedis

Es ist Verschwunden. Gasser von Jonah Haven.

NZfM 5/2020

Gordon Kampe (Hamburg) Gestenspeicher. Gedanken zu Enno Poppes Zyklus Speicher

NZfM 6/2019

»Die Musik ist wie die Kamera …« Beobachtungen zu filmischen Verfahren in Adriana Hölszkys Oper Giuseppe e Sylvia (1998–2000)

Zwischen Individuation und Integration

Gedanken zu Sven-Ingo Kochs „Rinde“ für Kontrabass und großes Ensemble, in: Seiltanz 12, S. 33-40.

TEXT

Misreading Ernst Kurth,
in: Musikalische Logik und musikalischer Zusammenhang. Ein Symposion zur Musiktheorie und Ästhetik im 19. Jahrhundert, hrsg. v. Birger Petersen und Patrick Boenke, Hildesheim 2014, S. 213-222.

Gedanken zum Unzusammenhang in Werken von Hans-Joachim Hespos

in: Die Tonkunst 1 (2010), S. 97-101.

TEXT

Überlegungen zum Belcanto bei Hans-Joachim Hespos,
in: Positionen 83 (2010), S. 41-42

Dialog und Geste. Vermutungen über Konstanten in der Musik von Dirk Reith,

in: Festschrift Dirk Reith, hrsg. v. Stefan Drees, Essen 2012, S. 161-174.

TEXT

Träume und Atmosphären. Spekulationen über Detlev Glanerts Insomnium

in: Detlev Glanert: Neugier ist alles, hrsg. v. Stefan Drees, Hofheim 2012, S. 190-208.

TEXT

Überfülle kippt ins Nichts – Beobachtungen zu Adriana Hölszkys Message

in: MusikTexte 106 (2005), S. 1-7.

TEXT

Das Beste in der Musik: Interpretation und neue Musik

in: Seiltanz 6 (2013), S. 28-41.

Neue Musik als Medium gesellschaftlicher Bildung,
in: Kulturelles Handeln im transkulturellen Raum,
hrsg. v. Andreas Jacob und Gordon Kampe, Hildesheim 2013, S. 249-264.

Vermittlung von neuer Musik,
in: Komponieren in der Gegenwart, Darmstädter Diskurse 1. Darmstadt 2006, S. 126-131.

TEXT

Zweieinhalb Feen: Sieben Wünsche an ein Kindermusiktheater der Zukunft, in: Magazin des Staatstheaters Oldenburg, hrsg. v. Ina Karr, S. 53-55.

TEXT

Der Schlager und ich,
in: Tischlerei-Zeitung, hrsg. von der Deutschen Oper Berlin, S. 18-22.

Die Welt in der Schublade

in: NZfM (6) 2013, S. 33-35.

Ich mache alles,
in: positionen 96 (2013), S. 8.

Leere, verdichtetes Nichts: Gedanken über Leerstellen und Komplexität in Tuschezeichnungen Gerald Eckerts,
in: Gerald Eckert, Ausstellungskatalog, Saarbrücken 2014, S. 7-13.

Zur Aufführungs- und Retuschierungspraxis des Dirigenten Karl Muck, in: Die Tonkunst 2 (2014), S. 217-226.

TEXT

Neue Klänge im Ruhrgebiet: Zwischen Hochöfen, Vermittlungswahn und Zuversicht

in: Neue Musik in NRW, hrsg. v. Robert von Zahn, Düsseldorf 2014, S. 32-41.

AngelKiss1030 hat Langeweile,
in: Junge Akademie Magazin 18 (2014), S. 24-25.

Vom Schluss machen: Überlegungen anhand von Philipp Maintz‘ „Konzert für Klavier und Orchester“ (2014),

in: Neue Zeitschrift für Musik, Bd. 177 (2016), 6, S. 40-43.

Some kind of way out of here: Die Musik des Hörsüchtigen Matthias Kaul, in: Seiltanz 10 (2015), S. 37-41.

Dissonante Analyse: Versuch über Johannes Kreidlers „Der ‚Weg der Verzweiflung‘ (Hegel) ist der chromatische“

in: Musik-Texte, Bd. 146 (2015), S. 71-74.

Bielefelder Stimmen,
in: Plätze. Dächer. Leute. Wege., hrsg. v. Bazak, Kampe, Ortmann, Bielefeld 2015, S. 54-57.

Ernstfall Kinderoper,
in: NZfM 6 (2015), S. 12-13.

Mikrotopien: vierzehn Arten, Johannes Kreidlers „Fremdarbeit“ zu beschreiben,

in: Musik-Texte, Bd. 151 (2016), S. 35-41.

Gefährliches Material: über das Lachen in neuer Musik in: Zum Brüllen! (2016), S. 173-187.

Stimmbänder, Gedächtnisorte, Flüchtiges: meine „Hammerteich-Musik“ in Witten – ein Gesamtkunstwerk?
in: Musik-Texte, Bd. 154 (2017), S. 59-62.

Erinnern und Vergessen: Wechselwirkungen in der Kammermusik Nicolaus A. Hubers in: Musik-Texte, Bd. 154 (2017), S. 37-39.

Absonderliche Rohre: eine Zoologie der Klarinetteninstrumente,

in: Neue Zeitschrift für Musik, Bd. 178 (2017), 2, S. 28-30.

Glück auf!
in: Die Tonkunst, Bd. 12 (2018), 3, S. 279-282.

Nicht Bügeln – Bohren!
in: Seiltanz, Bd. 18 (2019), S. 43-45.

Dazwischen: Gedanken zu plastischen Klängen in der Musik von Elnaz Seyedi,

in: Neue Zeitschrift für Musik, Bd. 180 (2019), 2, S. 48-51.

Gedanken zu Wolfgang Rihms „Requiem-Strophen“, in:

in: Seiltanz, Bd. 21 (2020), S. 23-26.